• Home
  • über mich
  • kontakt

  • Filme
  • Radio
  • Print
    • zeitungen
    • online portale
    • magazine
    • texte
    • kurzgeschichten
    • bücher
  • Gedanken
  • Tournee Karla & José
Büro von Vallecito - © Honduras Delegation
Büro von Vallecito - © Honduras Delegation

Vallecito

Ein Dorf voller Hoffnung für Frauen der Garifuna in Honduras

von Erika Harzer und Steffi Wassermann

SWR2 Leben | 16.1.2023 - 15.05 Uhr

Seit 250 Jahren leben die Garifuna an den Küsten Zentralamerikas. Ihr Leben dort ist geprägt von Rassismus, von Verfolgung, Repression und Vertreibung. Doch viele Garifuna kämpfen für ihre Rechte und ihre Kultur.

Weiterlesen …

Frieden schaffen, doch mit Waffen? © Erika Harzer
Frieden schaffen, doch mit Waffen? © Erika Harzer

Frieden schaffen, doch mit Waffen?

Eine persönliche Reflexion

von Erika Harzer

SWR2 Leben | 16.11.2022 - 15.05 Uhr

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist völkerrechtswidrig, mörderisch und absolut zu verurteilen. Und doch fehlt der Autorin die Klarheit zu der Frage: Soll Deutschland mehr und auch schwere Waffen liefern?

Weiterlesen …

Der Salar de Uyuni in Bolivien  © Kalle Staymann
Der Salar de Uyuni in Bolivien © Kalle Staymann

Der Blick in den Spiegel

Unterwegs für Menschenrechte und Klimaschutz

DLF Das Feature | 17.6.2022 - 20.05 Uhr [DLF Das Feature...]

von Erika Harzer

Im Einsatz auf der „Sea-Eye 4“, in der Ortsgruppe bei der Betreuung von Geflüchteten, im Schlauchboot für Klimagerechtigkeit. Aktivist*innen berichten von ihrer Arbeit und fragen sich: Was sehe ich, wenn ich in den Spiegel schaue?

Weiterlesen …

Stäbchen rein, Spender sein © DKMS
Stäbchen rein, Spender sein © DKMS

Stäbchen rein, Spender sein

Der weiche Kern der Heavy Metal Szene

SWR2 Leben | 3.11.2021 - 15.05 Uhr [hier nachhören...]

Erika Harzer und Kalle Staymann

Das kleine Dorf Wacken in Schleswig-Holstein ist legendär. 2021 war es anders, aber ohne Pandemie fallen hier einmal im Jahr rund 80.000 Menschen ein, um gemeinsam bei Heavy Metal Musik zu feiern. Das Wacken Open Air ist jedoch mehr als Heavy Metal. Seit 2014 unterstützen die Macher die Deutsche Knochenmarkspenderdatei.

Weiterlesen …

Deutsche Wohnen und Co Enteignen - Unterschriftenübergabe © Paul Welch Guerra
Deutsche Wohnen und Co Enteignen - Unterschriftenübergabe © Paul Welch Guerra

Unsere Häuser, unsere Stadt

„Deutsche Wohnen & Co enteignen“

WDR Dok 5 - Das Feature | 17.10.2021 - 13.04 Uhr und 20.04 Uhr

Erika Harzer und Paul Welch Guerra

Berlin steckt in einer tiefen wohnungspolitischen Krise. Per Volksentscheid will die Kampagne „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ die Vergesellschaftung großer privater Wohnungsunternehmen erwirken. Wie weit reicht das Grundrecht auf Wohnen?

Weiterlesen …

Cato Bontjes van Beek © Archiv Saskia Bontjes van Beek
Cato Bontjes van Beek © Archiv Saskia Bontjes van Beek

Cato Bontjes van Beek

Eine Widerstandskämpferin und ihre heutige Bedeutung

Neben Sophie Scholl von der Weißen Rose sind bundesweit nur wenige junge Frauen bekannt, die sich gegen den Faschismus wehrten. Die 22-jährige Cato Bontjes van Beek wurde 1943 in Berlin Plötzensee hingerichtet.

Weiterlesen …

Schweinetransporter am Schlachthof Toennies © Kalle Staymann
Schweinetransporter am Schlachthof Toennies © Kalle Staymann

Der Schlachthof

Eine persönliche Auseinandersetzung

Der Schlachthof liegt in einer Kleinstadt in Norddeutschland. Mehr als 4000 Schweine werden hier täglich geschlachtet. Vor Jahren war es ein kleiner Schlachtbetrieb mit festangestellten Mitarbeitern und überschaubaren Schlachtzahlen.

Weiterlesen …

Wildwasser - Das älteste Projekt gegen sexuellen Missbrauch © Wildwasser e.V. Berlin
Wildwasser - Das älteste Projekt gegen sexuellen Missbrauch © Wildwasser e.V. Berlin

Wildwasser

Das älteste Projekt gegen sexuellen Missbrauch

Sie seien männerhassende, frigide Frauen und manipulierten aus Eigeninteresse Opferzahlen. Das wurde den Aktivistinnen von "Wildwasser" in ihren Anfängen vorgeworfen.

Weiterlesen …

Ciudad Juarez Altstadt Graffitis fuer ermordete Frauen © Erika Harzer
Ciudad Juarez Altstadt Graffitis fuer ermordete Frauen © Erika Harzer

Ciudad Juarez in Mexiko

Eine Stadt und ihre Mörder

Von Kathrin Zeiske und Erika Harzer

Das Image der Grenzstadt Ciudad Juarez im Norden Mexikos könnte schlechter nicht sein: Brutale Serienmorde an Frauen haben die Stadt international bekannt gemacht.

Weiterlesen …

Siria, Alejandra u. Luz (vlnr) © Kathrin Zeiske 2020
Siria, Alejandra u. Luz (vlnr) © Kathrin Zeiske 2020

Im Drogenkorridor

Mexikanerinnen kämpfen für ihre Kommune

Erika Harzer u. Kathrin Zeiske

Benito Juaréz liegt inmitten eines der gefährlichsten Drogenkorridore im mexikanischen Bundesstaat Chihuahua, unweit der Landesgrenze zu den USA.

Weiterlesen …

Grenzfluß zwischen Guatemala und Mexico © Erika Harzer
Grenzfluß zwischen Guatemala und Mexico © Erika Harzer

Ausgebremst durch Covid 19

Der „sichere Drittstaat“ Honduras

Die Corona Pandemie bestimmt seit Wochen den öffentlichen Diskurs, ausgehend von einem „Wir“, das spätestens an den Außengrenzen Europas aufhört. Für Geflüchtete sind die Grenzen undurchdringbarer denn je zuvor. Gerade auch in Mittelamerika.

Weiterlesen …

Transparent Rigaer Str. 35 in Berlin © Erika Harzer
Transparent Rigaer Str. 35 in Berlin © Erika Harzer

Wohnen - Rente auf Kosten anderer

Wie der Immobilienmarkt Gewinner und Verlierer produziert

"Wollen Sie sich Ihren Lebensabend auf Kosten von Berliner Mietern finanzieren?" Diese Frage steht in rund 1000 E-Mails, abgesendet von Berlinern, deren Miete um 300 Prozent erhöht werden soll.

Weiterlesen …

Miriam Miranda mit Garifuna Frauen u Männer vor Kongress in Honduras © Erika Harzer
Miriam Miranda mit Garifuna Frauen u Männer vor Kongress in Honduras © Erika Harzer

Miriam Miranda

Die Rebellin der Karibikküste

Kurzgeschichte zu Miriam Miranda und der Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert Stiftung

Am Mittwoch, 27. November überreicht die Friedrich Ebert Stiftung in Berlin ihren diesjährigen Menschenrechtspreis an die Honduranerin Miriam Miranda, Angehörige der indigenen Garifunas. Seit über 30 Jahren setzt sich Miranda für die Rechte der Garifunas ein.

Weiterlesen …

Strasse im Bundesstaat Chihuahua © Erika Harzer
Strasse im Bundesstaat Chihuahua © Erika Harzer

Mexiko

Hoffnung im Narco Land?

Erika Harzer und Wolf-Dieter Vogel

Menschen verschwinden oder werden auf offener Straße hingerichtet. Drogenkartelle haben die Macht im Land. Mexiko ist über Jahrzehnte zum Symbol eines gescheiterten Staates geworden. Hat der neue Präsident eine Chance, etwas zu ändern?

Weiterlesen …

Migrant*innen Notunterkunft Ciudad Juarez 2019 © Erika Harzer
Migrant*innen Notunterkunft Ciudad Juarez 2019 © Erika Harzer

Es geht ums Überleben

Mittelamerikanische Migrantinnen in Mexiko

Mittelamerikanische Flüchtlinge, die über Mexiko in die USA einreisen wollen. Die dramatischen Nachrichten zu diesem Thema nehmen kein Ende, denn der US-Präsident will ihre Einreise um jeden Preis verhindern. Warum sich die Migranten auf den Weg machen, ist in der öffentlichen Debatte zweitrangig.

Weiterlesen …

Nicht mit uns!  © Marcela Lara "No me gusta"
Nicht mit uns! © Marcela Lara "No me gusta"

Nicht mit uns!

Mittelamerika: Musikerinnen gegen Machismo

Machismo gehört in vielen Ländern Lateinamerikas zum Alltag. Im Privaten wie in der Politik gilt frauenverachtende Politik und sexualisierte Gewalt als "normal". Doch immer mehr Frauen organisieren und wehren sich.

Weiterlesen …

Luz Maria Duran mit Suchplakat in Gärtnerei in Mexiko © Erika Harzer
Luz Maria Duran mit Suchplakat in Gärtnerei in Mexiko © Erika Harzer

Dem Unfassbaren einen Namen geben

Luz María Duráns Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit

Luz María Durán ist Mexikanerin, betreibt mit ihrem Mann eine Gärtnerei. Der Betrieb läuft gut und eigentlich hätte ihre Familie ein zufriedenes Leben führen können.

Weiterlesen …

Karawane der Mütter Bahngleise in Chontalpa © Erika Harzer
Karawane der Mütter Bahngleise in Chontalpa © Erika Harzer

Der mittelamerikanische Exodus

Wenn Kinder nur noch weg wollen

ausgezeichnet am 4.11.2016 mit dem Medienpreis 2016 der Kindernothilfe
und am 29.9.2016 mit dem Peter-Scholl-Latour Preis 2016

"Der mittelamerikanische Exodus" wurde am 29. September 2016 mit dem Peter Scholl-Latour Preis für die Berichterstattung über das Leid von Menschen in Krisen- und Konfliktgebieten ausgezeichnet. Jurymitglied Paul-Josef Raue fasst die Bewertung des Radio-Features wie folgt zusammen: "Wer sich dieses Feature anhört, dem kommen die Bilder der Kinder ganz nah. Kinder, die auf Züge springen, die mit Schleusern ringen, die sterben. Diese Bilder werden so lebendig. Es ist faszinierend erzählt, fast ein Hörspiel. Man wird gebannt, richtig reingezogen in diesen Hör-Film. Er ist preiswürdig ohne Ende."

Weiterlesen …

  • Impressum
  • datenschutz