Vorankündigungen
Wohnen - Rente auf Kosten anderer
Wie der Immobilienmarkt Gewinner und Verlierer produziert [2020]
Mexiko – Hoffnung im Narco Land?
Menschen verschwinden oder werden auf offener Straße hingerichtet [2020]
Nicht mit uns!
Musikerinnen gegen Machismo [2020]
Miriam Miranda
Die Rebellin der Karibikküste [2019]
Es geht ums Überleben
Mittelamerikanische Migrantinnen in Mexiko [2019]
Karla Lara
Sängerin im Widerstand [2018]
Der Jesuitenpadre Ismael Moreno
Die Stimme des Widerstands gegen Präsident Hernandez in Honduras [2018]
Die Brisanz des Wassers
Sanfter Tourismus – sauberer Fluss [2018]
Geschichten vom Verschwinden - lassen
Fort, unauffindbar, verloren, verschollen, verschwunden [2018]
Ometepe im Nicaraguasee
Eine Insel mit zwei Vulkanen [2017]
Die Frauen von Malpaisillo in Nicaragua
Frauenpower im Macholand [2017]
Wo Land und Wasser zusammenfliessen
eine Reise zu den Cayos Cochinos [2017]
Die verschwundenen Studenten
Menschenrechtsverletzungen in Mexiko und deutsche Waffen [2016]
Nicaragua im Mai 1986
Deutsche Helfer und ihre Entführung durch Konterrevolutionäre [2016]
Peru
Das Terrassenwunder von Laraos [2015]
Bolivien
Der Geist ruft aus der Ferne [2015]
Der mittelamerikanische Exodus
Wenn Kinder nur noch weg wollen [2014]
Bolivien und Peru
Isla del Sol [2014]
Morgen Rentner - gestern Kommunarden
Die Schäfereigenossenschaft Finkhof [2014]
Vom Grundrecht auf Bildung
Die Geschichte der Elba Rivera in Nicaragua [2014]
Das Land der tausend Vulkane
Ein Reisefeature [2014]
Berta Caceres in Guise
Berta führt den Kampf der Lencas in Honduras [2013]
Generation Sandinista
Die Kinder der Solidarität [2013]
Costa Rica
Leben wie die Faultiere [2013]
Coni und die Gefangenen von El Porvenir
Eine Schweizerin kämpft für Menschenwürde [2010]
Putsch in Honduras und Ausnahmezustand
Militärs auf den Strassen in Honduras [2009]
Der Grenzfluß
Tapachula, von Guatemala nach Mexico [2005]
SWR2 Leben | 15.2.2021 um 15:05 Uhr
Eine persönliche Auseinandersetzung
Von Erika Harzer und Kalle Staymann
Der Schlachthof liegt in einer Kleinstadt in Norddeutschland. Mehr als 4000 Schweine werden hier täglich geschlachtet. Vor Jahren war es ein kleiner Schlachtbetrieb mit festangestellten Mitarbeitern und überschaubaren Schlachtzahlen.
Erstveröffentlichung: Amnesty Journal 4.1.2021 (Foto: OFRANEH)
Repression und Widerstand an der honduranischen Karibikküste
Im Juli 2020 wurden Landrechtsaktivisten entführt, die seitdem verschwunden sind. Nicht zum ersten Mal trifft es die indigene Bevölkerungsgruppe der Garífuna. Wenn er zu den Ereignissen vom 18. Juli in seinem Heimatort El Triunfo de la Cruz befragt wird, hat Cesar Benedith eine klare Antwort: "Es war eine perfekt vorbereitete Aktion."
Der mittelamerikanische Exodus
Von Erika Harzer 2015 – Vorlage für Radiofeature für BR / DLF /WDR
Rede Barack Obama vom 9.7.2014
Wir stellen hier zwei Dinge fest: Erstens, die Zunahme von unbegleiteten Kindern und Eltern mit Kindern, die über die Grenze am Rio Grande kommen. Zweitens, dass diese Menschen sich nicht vor unseren Grenzschutzbeamten verstecken. Wir verhaften Sie in großer Anzahl.
Ein Film von Rainer Hoffmann u. Erika Harzer
Dienstag, 14.5.2019, 18.00 h im Ibero/Amerikanischen Institut Berlin, Simón-Bolívar-Saal
Film und Gespräch mit den Regisseur*innen
Das 19. Jahrhundert mit seiner Kolonialpolitik prägt auch das Bild der Schweiz. Entdecker, Naturforscher und Geschäftsleute erobern neue Welten in Übersee. Sie bringen Kakao, Baumwolle und exotische Pflanzen in die Alte Welt. Unter den mitgebrachten Kolonialwaren befinden sich auch Kulturschätze aus vorchristlichen Zeiten.
ARTE - 360° - GEO Reportage
Ein Film von Erika Harzer u. Kalle Staymann
Kamera: Thomas Keller
Erstausstrahlung: Oktober 2015
Aktuelle Sendetermine
17.2.2020 um 10.30 Uhr
Im Hochland von Peru, 140 Kilometer von Lima entfernt, sprudelt der Río Cañete mit unerschöpflich anmutendem Wasserreichtum durchs Tal. An seiner Mündung öffnet sich eine riesige, kaum bekannte Terrassenlandschaft: Jahrtausendealt, offensichtlich als Kornkammer uralter Vor-Inka-Völker über Hunderte Höhenmeter in den Berg eingearbeitet.
INKOTA Netzwerk
Regie: Erika Harzer
Juli 2014
Die starken Frauen von Xochilt Acalt
Weitere Informationen über das Frauenzentrum Xochilt Acalt [hier...]
SWR2 Leben | 15.2.2021 um 15:05 Uhr
Eine persönliche Auseinandersetzung
Von Erika Harzer und Kalle Staymann
Der Schlachthof liegt in einer Kleinstadt in Norddeutschland. Mehr als 4000 Schweine werden hier täglich geschlachtet. Vor Jahren war es ein kleiner Schlachtbetrieb mit festangestellten Mitarbeitern und überschaubaren Schlachtzahlen.
DLF Kultur | 9.9.2020 um 18:30 Uhr - Weltzeit
Eine Stadt und ihre Mörder
Von Kathrin Zeiske und Erika Harzer
Das Image der Grenzstadt Ciudad Juarez im Norden Mexikos könnte schlechter nicht sein: Brutale Serienmorde an Frauen haben die Stadt international bekannt gemacht.
SWR2 Leben | 16.9.2020 15.05 Uhr
Sie seien männerhassende, frigide Frauen und manipulierten aus Eigeninteresse Opferzahlen. Das wurde den Aktivistinnen von "Wildwasser" in ihren Anfängen vorgeworfen.
Erstveröffentlichung: Amnesty Journal 4.1.2021 (Foto: OFRANEH)
Repression und Widerstand an der honduranischen Karibikküste
Im Juli 2020 wurden Landrechtsaktivisten entführt, die seitdem verschwunden sind. Nicht zum ersten Mal trifft es die indigene Bevölkerungsgruppe der Garífuna. Wenn er zu den Ereignissen vom 18. Juli in seinem Heimatort El Triunfo de la Cruz befragt wird, hat Cesar Benedith eine klare Antwort: "Es war eine perfekt vorbereitete Aktion."
Der mittelamerikanische Exodus
Von Erika Harzer 2015 – Vorlage für Radiofeature für BR / DLF /WDR
Rede Barack Obama vom 9.7.2014
Wir stellen hier zwei Dinge fest: Erstens, die Zunahme von unbegleiteten Kindern und Eltern mit Kindern, die über die Grenze am Rio Grande kommen. Zweitens, dass diese Menschen sich nicht vor unseren Grenzschutzbeamten verstecken. Wir verhaften Sie in großer Anzahl.
Ein Paar Gedanken zum internationalen Tag der Verschwundenen am 30. August 2020
Von der Straße weg entführt, zu Hause abgeholt, während einer Demonstration festgenommen. Wahrscheinlich gefoltert. Keine Angaben über den Verbleib. Für immer verschwunden?